...in der Kinderkrippe
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Um Ihrem Kind den Einstieg in den Krippenalltag zu erleichtern, möchten wir Ihnen hiermit Wichtiges zum Nachlesen mitgeben, damit Sie beim Eingewöhnungsstart bereits bestens über den Verlauf und die Rolle der Eingewöhnungsbegleitung informiert sind.
Sie als bekannte und geliebte Bezugsperson spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Die Eingewöhnungszeit kann zwischen 1-3 Wochen dauern.
Je nach Bindungsverhalten und Entwicklungsstand des Kindes können die Eingewöhnungsphasen unterschiedlich lang sein.
Für die gesamte Zeit der Eingewöhnung begleitet eine Betreuerin das Kind und Sie durch diese Umstellungszeit.
Jede Phase des Ankommens in die Gruppe wird mit dem anwesenden Elternteil besprochen, erklärt und Verhalten und Aktionen des Kindes erläutert. Der Erfahrungsaustausch zwischen der Bezugsperson und dem Personal stärken das Vertrauen und geben dem Kind Sicherheit.
Daraus entsteht eine vertrauensvolle, wertvolle Beziehung zwischen Eltern und Betreuerinnen.
Ablauf der Eingewöhnung (kurze Zusammenfassung)
Die Grundphase:
- Dauer 3 Tage - das Kind wird von seiner Bezugsperson begleitet - ca. 1- 1,5 Std Aufenthalt von Kind und Bezugsperson im Gruppenraum - Wichtig: Bezugsperson verhält sich passiv, drängt das Kind nicht, dass es sich vom Elternteil entfernen soll, akzeptiert, wenn das Kind die Nähe sucht, abwarten, bis das Kind von sich aus die neue Umgebung erkundet und bei Bedarf in den "sicheren Hafen" der Eltern flüchten kann. Bitte nicht versuchen, das Kind zu unterhalten- beobachten lassen, nicht mit anderen Kindern spielen oder Zeitung lesen- sonst versucht das eigene Kind die Aufmerksamkeit wieder von Ihnen zu bekommen und kann sich nicht mit der neuen Umgebung vertraut machen. - Aufgabe der Eingewöhnungsbegleitung: Kontakt zum Kind aufbauen, Kind beobachten, Gespräche über Eingewöhnung mit Eltern erklären das jeweilige Verhalten des Kindes, Absprachen über weitere Schritte, Austausch mit Elterteil über das Kind. - Trennungsversuch findet nicht statt |
Die Stabilisierungsphase:
- am 4. Tag 1. Trennungsversuch ca 15- 30 Minuten (Bezugsperson bleibt in der Einrichtung) - Gespräch über genauen Verlauf des Versuchs. Durch die Beobachtungen in den ersten 3 Tagen über Reaktion des Kindes wird abgesprochen, in welchem Maß die Anwesenheit des Elternteils gebraucht wurde, kann die Länge der Eingewöhnungszeit eingeschätzt und vermutet werden. - Die Erzieherin übernimmt im Beisein des begleitenden Elternteils in zunehmendem Maß die Versorgung des Kindes (wickeln, füttern...) - wird die Trennung vom Kind noch nicht akzeptiert, wird erst in der nächsten Woche ein neuer Trennungsversuch unternommen. |
Die Schlussphase:
- Die Eltern halten sich nicht mehr in der Krippe auf, sollten aber jederzeit erreichbar sein. - Das Kind löst sich nach Abschiedsritual schnell, lässt sich evtl bei Tränen in wenigen Minuten beruhigen. |
Zu bedenken ist, dass die Eingewöhnungszeit eine hohe Anpassungsleistung dem Kind abverlangt und im Anschluss an den Krippenbesuch eine gewisse Ruhephase benötigen wird. In dieser sensiblen Zeit sollten keine großen Veränderungen zuhause stattfinden.
Das benötigt Ihr Kind am ersten Tag in der Kinderkrippe:
Hausschuhe
(wünschenswert sind hier Lederhausschuhe, bzw. Puschen, Hüttenschuhe oder Socken mit einer dicken Latexsohle)
3 Fotos Ihres Kindes
je eine Packung Windeln, Feuchttücher
2 Handtücher als Wickelunterlage
Wundcreme mit Einverständniserklärung zur Anwendung
Wechselkleidung
Matschkleidung
Ich- Fotobuch
Porzellantasse
DIN- A4- Ordner mit Klarsichthüllen
Wetterfeste Kleidung
Bitte all diese Dinge mit dem Namen Ihres Kindes versehen!